Florido-Scout-Baubericht

Baubericht – Alles ist anders

Vom Abenteuer ein Haus zu bauen, kann dieser Bauherr was erzählen. Hier gibt’s unzählige Tipps und Informationen über den Hausbau in Florida.

USA-typische Wände in Holzständerbauweise

Holzständerbauweise
Zwei nebeneinander liegende Büros in Holzständerbauweise
Bauarbeiter Permit

Als nächsten Bauabschnitt haben wir das sogenannte Framing. Dieses Aufstellen der Wände in Holzständerbauweise dauert nur einen Tag. Während man in Deutschland Stein auf Stein mauert, reichen hier in Florida ein paar Hölzer, um ein ganzes Haus in seine Räumlichkeiten einzuteilen. Man kann die Wände auch in Metall ausführen, das wirkt robuster. Aber mal ehrlich, Holz ist doch der natürlichere Werkstoff.

Die Holzlatten werden nacheinander und miteinander zusammen getackert. Riesige Nägel gehen hier in Massen über die Neubaubühne. Diese Holzbauweise macht es einem unheimlich leicht, spätere Umbauten vorzunehmen wie Wände oder Türen zu versetzen. Einfach eine Innenwand aussägen, ein Loch reinschneiden oder so und schon hat man einen neuen Grundriss.

Das bewährte sich auch gleich bei einem Änderungswunsch, den wir erst während des Baus hatten: Die Tür im Gästezimmer war zu nah an dem Closet (Schrank) desselbigen gelegen. So hätte der eine Gast, der vom Bad zurück ins Zimmer kommt, den anderen Gast, der gerade seine Sachen aus dem Schrank holt, wohl des Öfteren diesen mit der Tür in den Rücken geschlagen. Unser Builder hat diese Änderung freundlicherweise in Null-Komma-Nichts realisiert – nur möglich mit der Holzbauweise.

Eingang in Holzständerbauweise mit Beton

Wir haben noch eine kleine Besonderheit, deren finale Fertigstellung spannend wird. Die meisten amerikanischen Häuser haben keinen Flur. Man steht also sofort im Wohnzimmer oder der Küche, wenn man zur Tür reinkommt. Und so können auch die Postboten oder auch ungebetene Besucher beim Öffnen der Tür ein wenig Privatsphäre schnuppern.

Nicht bei uns, so dachten wir haben uns einen kleinen Vorbau an der Tür einfallen lassen. Keinen richtigen Flur, sondern nur eine rechtwinklige Trennwand, die auf Eingangstürhöhe endet. Die Holzständerwand ist allerdings in ihrer ersten Ausführung sehr labil – wie sollte es auch anders sein. Wird dürfen gespannt sein, was sich unser Builder hier noch einfallen lässt. Es heißt, eine Idee habe er schon. Und die heißt Beton.

Holzständerbauweise: Wandaufbau in Florida

Beim Hausbau in Florida erfolgt der Wandaufbau in Holzständerbauweise nach einem klar strukturierten System, das sich deutlich von der Bauweise in Deutschland unterscheidet. Grundlage ist die Bodenplatte aus Beton, auf dem die tragenden Innen- und Außenwände errichtet werden. Diese bestehen aus einem Holzrahmen-Skelett aus 2 x 4 Zoll Holzständern, die im Abstand von 16 Inch (ca. 40 cm) gesetzt und durch horizontale Querstreben stabilisiert werden. Die Konstruktion bildet das Grundgerüst für den gesamten Wandaufbau.

In den USA ist dieses sogenannte „Framing“ nicht nur schnell zu errichten, sondern auch besonders flexibel: Tür- und Fensteröffnungen sowie Leitungsführungen lassen sich bereits in dieser Phase exakt einplanen. Nach dem Holzrahmenbau der Innenwände folgen die Dämmung und die Beplankung mit Gipskartonplatten (Drywall), die wir in einem separaten Beitrag detailliert beschreiben.

Außen-Wandaufbau innen mit Furring Strips

Neben dem Aufstellen der tragenden Holzrahmenbauweise (Framing) erfolgt das Einsetzen der Außendämmung auf die Außenwände innen mit starren Hartschaumplatten (z. B. R-Matte Plus) Darauf folgt ein in den USA typischer Zwischenschritt: das Anbringen sogenannter Furring Strips, also schmaler Holzlatten, die horizontal auf die Innenseite der Außenwand geschraubt werden. Diese dienen nicht der Statik, sondern schaffen eine stabile Befestigungsebene für die spätere Verkleidung mit Trockenbauplatten (Drywall).

Zusätzlich entsteht durch den Zwischenraum im Holzständerwerk ein schmaler Installationskanal, in dem Elektroleitungen oder Wasserrohre verlegt werden können – ohne die Dämmebene zu durchdringen. Besonders bei Beton- oder Hartschaumuntergründen, auf denen keine direkte Verschraubung möglich ist, ist diese Bauweise in Florida weit verbreitet. So entsteht ein funktionaler und praxisbewährter Wandaufbau, der schnell und wirtschaftlich umzusetzen ist.

Baubericht – Alles ist anders

Vom Abenteuer ein Haus zu bauen, kann dieser Bauherr was erzählen. Hier gibt’s unzählige Tipps und Informationen über den Hausbau in Florida.

Häufig gestellte Fragen

Autor
Angela Struck

Angela Struck

Angela Struck ist Mitgründerin von Florida-Scout und als Chefredakteurin verantwortlich für Inhalte rund um Reisen, Tipps und Highlights in Florida.

Zur Website

Nach oben scrollen